Stadtpark Papenburg
Stadtpark Papenburg
(Landesgartenschau 2014)
Im Rahmen der Landesgartenschau Papenburg 2014 wurde die Neugestaltung des Stadtparks von Papenburg und damit dessen gestalterische und funktionale Anpassung an aktuelle Erfordernisse möglich. Die neuen gestalterischen Maßnahmen dienen der Weiterentwicklung des Stadtparks. War der Park zuletzt eher ein Transitort, den man fast mit einem Blick „durchschaut“ hat, so konnte nun durch die überlegte Setzung neuer Inhalte eine zeitgemäße Aktivierung dieses zentralen Freiraums im Stadtgefüge von Papenburg initiiert werden. Das bestehende Wegenetz wurde überarbeitet, die neue Wegeführung baut auf der Struktur des alten Stadtparks auf und berücksichtigt dessen Vegetationsbestand. Neben dem Hauptrundweg gliedern Boskette den Parkraum. Diese kompakten Gebilde aus Bäumen und Sträuchern brechen die Monotonie des alten Stadtparks auf und zonieren ihn für die verschiedenen Nutzergruppen, ohne ihn seiner Gesamtwirkung zu berauben. Des Weiteren wurden vorhandene Solitärbäume aufgeastet, um Blickbeziehungen zu stärken und zu lenken. In angrenzenden Bereichen erfolgte eine Aufpflanzung mit einheitlichen Baumarten. So entstanden Parkräume mit großzügigen Rasenflächen, homogene Baumkörper mit interessantem Licht- und Schattenspiel sowie spannungsvolle und neue Sichtbeziehungen. Die neuen Sichtachsen reichen nun bis tief in den Stadtpark und unterstreichen zudem die Verbindung zwischen Stadteingang und Park. Alle diese Strukturen bilden ein langfristig tragfähiges Gerüst und geben dem Stadtpark ein neues und in die Zeit passendes Gepräge als attraktiver Erholungs- und Bewegungsraum für die Bürger der Stadt Papenburg.
Auftraggeber: Landesgartenschau Papenburg 2014 gemeinn. Durchführungsgesellschaft mbH
Zeitraum: 2012-2014
Bausumme: 4,1 Mio. Euro
Größe: 15 ha
Bearbeitung: LP 1-8
Fotos: Juliane Werner