RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg
  • Talauenpark Waiblingen
  • Stadtpark Papenburg
  • Park am Wallgraben & Kirchplatz Zülpich
  • Kurfürstliches Schloss Koblenz
  • Stadtentrée Ehrenbreitstein
  • Clemensplatz & Reichenspergerplatz
  • Hofgarten & Schloss Öhringen
  • Uferpark Mondorfer Fähre
  • Festhalle Frankfurt
  • Kreuzungspunkt B9 und BAB 562
  • Marktplatz Aachen-Brand

Entwicklung einer neuen Stadtmitte und eines Stadtparks für Bürger und Gäste der Metrozone Wilhelmsburg.

Inselpark, Hamburg-Wilhelmsburg
(Internationale Gartenschau 2013)

Aus einem Verfügungsraum für „Unliebsames“ entstand ein integrativer, Identität bildender und mehrheitsfähiger Ort für das facettenreiche Gesicht der Metrozone Wilhelmsburg. Bei der Ausformulierung des Inselparks, seiner Nutzungen und Funktionalität dominierten die Themen „Sport & Spiel“, „kulturübergreifende Gemeinschaft“ und „Stadtentwicklung durch Landschaftsarchitektur“.

Insgesamt sind 7 Parkräume / Funktionsbereiche in den Gesamtpark integriert. Dies sind unter anderem: Die  „Welt der Häfen“: Haupteingang Inselpark, neues Zentrum für Wilhelmsburg, zentrale Platzfläche für Veranstaltungen / multifunktionale Aufenthaltsflächen, Schwimmhalle, Büro– und Verwaltungsgebäude, Wohngebäude.

Die „Welt der Bewegung“: multifunktionale Outdoor– Sport– und Spielangebote, Kletterhalle, Scateanlage, Aufenthaltsflächen für freies Spiel, Ruhe– und Kommunikationsbereiche.

Das „Wasserwerk“ in den „Wasserwelten“: weitläufige Ruhe- und Erholungsräume, Spielplätze mit Aktionsangeboten für Kinder und Erwachsene, gastronomische Einrichtungen mit zugehörigen Außenräumen, neue Parkränder als Übergang zum bebauten Siedlungsraum, Verzahnung Park & Siedlung.

Maßgebend für die Entwicklung des Inselparks und der Metrozone Wilhelmsburg war ein sensibler Umgang mit der vorhandenen Identität und nicht die Überstülpung künstlicher, idealisierter Parkbilder. Vorhandene Strukturen wie Kleingärten, Gewässer und Biotope wurden in den neuen Park integriert.


Auftraggeber
: IGS 2013 GmbH
Zeitraum: 2005-2013
Bausumme: 42 Mio. Euro
Größe: 100 ha
Bearbeitung: LP 1-9
Wettbewerb: 2006, 1. Preis mit Fischer Architekten
Auszeichnung
: Deutscher Spielraumpreis 2013 für den Funktionsbereich „Welt der Bewegung“

Luftbilder: Thomas Frey, Frey-Pressebild

Datenschutzerklärung