RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • Masterplan emscher:zukunft
  • LGS Zülpich 2014
  • LGS Vreden 2017
  • LGS Bad Iburg 2017
  • Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept
  • Freizeitwirtschaftsstudie IRR
  • LWGS Kieler Förderegion
  • Werkverzeichnis

4. Landesgartenschau SLH in der Kieler Förderegion

LWGS Kieler Förderegion

Vorgeschlagen wird eine Landesgartenschau mit dem Hauptstandort auf einer Teilfläche des ehemaligen Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel-Holtenau und einem auf dem anderen Ufer der Förde befindlichen Außenstandort im Ostseebad Heikendorf. Unter dem Leitthema „Zukunftsregion Kieler Förde – technisch-maritime Lebensräume“ wird die Landesgartenschau eine Fülle von Garten- und Zukunftsthemen anhand der beiden identitätsstiftenden Elemente Land und Wasser präsentieren. Des Weiteren ist geplant, touristische Attraktionen und Partner in den Gemeinden rund um die Kieler Förde in die Landesgartenschau einzubinden.

Der gemeinsamen Zielsetzung – Entwicklung einer konkurrenzstarken und attraktiven Region an der Förde - entspricht die übergeordnete LGS-Leitidee „Zukunftsregion Kieler Förde – technisch-maritime Lebensräume im 21. Jahrhundert“. Am Beispiel der Förde und ihrer anliegenden Städte und Gemeinden sollen die Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen des 21. Jahrhunderts unter sich wandelnden klimatischen, ökologischen, maritimen, landschaftlichen und technischen Bedingungen dargestellt werden. Räumliche vernetzte, die Leitidee interpretierende Themengärten, Beiträge und Projekte rund um die Kieler Förde sollen im Rahmen der Landesgartenschau exemplarische Antworten zu Aspekten und Zukunftsfragen einer nachhaltigen und regionalen Entwicklung geben.


Auslober: Landeshauptstadt Kiel, Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt
Zeitraum: 2014
Größe: ca. 21 ha
Bearbeitung: Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur LandesWasserGartenschau Kieler Förderegion 2020 in Zusammenarbeit mit ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH

Abbildungen: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Datenschutzerklärung