RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • Masterplan für die Universität zu Köln
  • Freiraumentwicklungsplan Troisdorf
  • Landschaftsplan Kottenforst
  • Grünordnungskonzept Spicher Seen
  • Kompensationskonzept Deichvorland Bonn-Beuel
  • Artenschutzkonzept Steinkauz, Troisdorf

Eulenfreundliche Siedlungserweiterung

Artenschutzkonzept Steinkauz im Freiraum Eschmar- Müllekoven- Bergheim, Troisdorf

Die Stadt Troisdorf beabsichtigt die Erweiterung ihrer Siedlungsflächen im Süden, angrenzend an die Auenlandschaft der Sieg. Hieraus ergeben sich möglicherweise erhebliche Konflikte mit dem Artenschutz, da hier mehrere streng geschützte Steinkäuze vorkommen. Diese Eulenart bevorzugt siedlungsnahe, strukturreiche Grünlandstandorte mit alten Obstbaumbeständen. Für das Artenschutzkonzept hat zum Ziel wurde ein 125 ha großes Gebiet untersucht und Angaben zu Brutstandorten ausgewertet. Im Konzept werden konkrete Maßnahmen zur Vermeidung der Störungen und zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen des Steinkauzes beschrieben, so dass auch zukünftig eine dauerhafte Belegung der Brutreviere gewährleistet ist.
Eine wesentliche Vermeidung stellt die Reduzierung der Siedlungsplanungen in sensiblen Bereichen dar. Des Weiteren sind konkrete Verbesserungen der Lebensraumbedingungen durch die Neuanlage von Weidegrünland und Streuobstbeständen, sowie die Pflege bestehender, suboptimaler Lebensräume möglich. Es werden zudem Vorschläge zur Etablierung von zwei weiteren Brutrevieren mittels Nistkästen gemacht. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stützung des Steinkauzbestandes sind durch ein Monitoring zu begleiten.

 

Auftraggeber: Stadt Troisdorf, Amt für Stadtplanung und Geoinformation
Zeitraum: 2013
Größe: 125 ha

Bearbeitung: Konzept

Datenschutzerklärung