RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, Jüchen
  • Festungspark Ehrenbreitstein, Koblenz
  • Cappelaue Öhringen
  • Floriade 2012, Venlo

Land(schafts)Typisches lernen und erleben

Beitrag NRW, Floriade 2012, Venlo

Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen dargestellt anhand typischer Mittelgebirgslandschaften – das ist die Kurzform des Ausstellungsbeitrages des Landes NRW zu der niederländischen Gartenschau. Die 2.450 qm große Ausstellungsfläche liegt an einem zentralen Platz in der Parzelle „Environment“.

Der Beitrag besteht aus einem Pavillon, der selbst Teil der mit Hügeln und Tälern modellierten Umgebung ist. Deren Erhebungen sind bis zu fünf Meter hoch; der Zwischenraum mäandert wie ein Bachlauf durch die Landschaft. Mal ist er Zugangsweg und mal, in einer Aufweitung, Ort zum Verweilen und Erkunden der Ausstellungsinhalte. In den Hängen befinden sich Bänke, eine Kletterwand, ein Entspannungshügel sowie eine Tribüne für „Openair“-Veranstaltungen. Große Teile von Gebäude und Landschaft bestehen aus Holz. Die Pflanzungen verlaufen einheitlich in Reihen senkrecht zur Laufrichtung. Hier werden Produkte und Leistungen aller Fachrichtungen des Gärtnerberufs präsentiert.


Auftraggeber: Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landschaftspflege NRW GmbH
Zeitraum: 2010-2012
Bausumme: 1,27 Mio. Euro
Größe: 2.500 m²
Bearbeitung: LP 1-8
Arge: Ruhnau Architekten
Auszeichnung: Goldmedaille im internationalen Wettbewerb der International Association of Horticultural Producers ( A.I.P.H.), Floriade 2012


Fotos: thomasmayerarchive.de

Datenschutzerklärung